Artikel
Wissenswertes über Hörtests
Welche Hörtests es für Kinder und Erwachsene gibt, wie sie ablaufen und was sie aussagen

Mein Leben, meine Entscheidungen
Stephan Schleim, Professor für Psychologie, spricht über persönliche Freiheit

Karriere mit offenen Ohren
Hörimplantate können helfen, die Wahlfreiheit im Berufsleben wiederherzustellen

„Die höchste Berufung des Menschen ist, zu Hören“
Geigenbauer, Physiker und Autor Martin Schleske im Portrait

Musik und Spiritualität
Wie uns Klänge auch in schwierigen Zeiten dabei helfen können, uns mit der Welt zu verbinden

„Der Mensch hat ein irrwitziges Potenzial“
Manfred Wichmann sieht seine Taubheit als Herausforderung, nicht als Barriere

Mitten im hörenden Leben
Die Geschichte über ein Leben, das ohne moderne Medizintechnik so nicht möglich wäre

Keine Angst vor Videokonferenzen!
Tipps zur Vorbereitung und Verhaltensregeln für gelungene Online-Kommunikation

Danke für die Musik
Warum lieben wir die Musik so sehr? Und welche Rolle spielt sie in unserem Leben?

Kindheitserinnerungen ans Hören
Sarah Rodrigues über ihr Gehör, Früherkennung und elterliche Unterstützung

„Die Welt ist voll von schönen Klängen. Das CI hat sie mir zurückgegeben.“
Wie Nashlea Brogan trotz Taubheit zur erfolgreichen Audiologin wurde

„Man sollte sich nicht davon abbringen lassen, weitere Fremdsprachen zu lernen“
CI Mama Valerie Pestinger im Gespräch

7 Fragen & Antworten zum Cochlea-Implantat
Häufig gestellte Fragen über Hörimplantate und deren Antworten

Wie klingt Musik mit Cochlea-Implantat?
Technologie und Wissenschaft eröffnen neue Musik-Welten für Menschen mit CI

„Nun höre ich auch meinen Mann schnarchen“
CI-Mama Valerie Pestinger über ihr Leben mit Hörimplantat

Von Irrungen, Wirrungen, Träumen und Wundern
Elektrotechniker Prof. Blake S. Wilson über den Beginn der Cochlea-Implantate

„Entschuldige, kannst Du das bitte wiederholen?“
Wie Hörverlust die Kommunikation in Beziehungen beeinflusst

„Dank meiner Cochlea-Implantate kann ich ein ganz normales Leben führen“
Profisportlerin, Schülerin und Alltagsmeisterin Maja Sielaff im Gespräch

Wann ist der beste Zeitpunkt für ein Hörimplantat?
Über das richtige Alter bei der Implantation und die Dauer des Hörverlusts

„Stille hören ist schön, gar nichts hören ist furchtbar“
José aus Argentinien konnte dank seiner Hörimplantate Französisch lernen

Die Vorteile des Alterns
Warum wir das hohe Alter für die gewonnene Erfahrung und Weisheit feiern sollten

„Hörverlust betrifft nicht nur alte Menschen“
Von 98% Hörverlust zu 95% Hörvermögen: die Geschichte einer Allgemeinmedizinerin

Zwei Ohren gehören zur Grundausstattung
Warum gut hören mit beiden Ohren natürlich und notwendig ist

Hörverlust und unsere Gesundheit
Ist unbehandelter Hörverlust mit anderen gesundheitlichen Problemen verbunden?

„Mein Gehör wurde aus einem 24-jährigen Dauerschlaf geweckt“
Wolfgang Lindfelds Weg zurück in die hörende Welt, mit CI

Was haben Klettern, ein Luftballon und Gehörlosigkeit gemeinsam?
Die kasachische Kletterin Mariya Terekhova kennt die Antwort!

Mit Cochlea-Implantat in der Regelschule
Die Mutter einer Hörimplantat-Trägerin über Herausforderungen und Erfolge

„Die Neugier ist der bedeutendste Antrieb im Leben“
Interview mit Prof. Robert Mlynski über das Hören, Erwartungen und das Leben

„Ohne die Cochlea-Implantate wäre unsere Familie zerbrochen!“
Familie Fröhlich aus Saarbrücken über Hörverlust im Familienleben

„Der Kontakt zu Gleichbetroffenen ist sehr wertvoll“
Wenn der Arzt in den Schuhen des Patienten steckt

„Schatz, lass uns Brücken bauen, keine Mauern“
Über das Abbauen der Barrieren, die die Kommunikation behindern

Wie sich Hörverlust auf das Gehirn auswirkt
Andrew King erforscht Prozesse im Gehirn, die mit dem Hören zu tun haben

„Ins Leben zurückkehren, das ist wichtig“
Taubheit ist für Linnea Bergling kein Grund, ihre Finger von der Musik zu lassen

Hören zum Anfassen und Begreifen
Interview zum Welttag des Hörens mit Jutta Schlögl vom Deutschen Museum

Mit Cochlea-Implantat zurück ins Leben
Interview mit Donn Nisja über seine erfolgreiche CI-Implantation

Die Vorzüge des Alterns
Architekt Jan Gehl über die Gesellschaft in Zusammenhang mit agilen älteren Menschen

Musikalische Auswirkungen
Psychiater und Musiktherapeut Thomas Stegemann über die Macht der Musiktherapie
